Sage Basilisk von Utrecht bei Drachenwolke Geschichten

Hast du schon von den furchterregenden Basilisken gehört? In früheren Zeiten trieben verschiedene ihrer Art ihr Unwesen in den Niederlanden. In Dokkum und auch in Oldeboorn sollen sie für das Verschwinden von dutzenden Menschen verantwortlich gewesen sein.

Es ist nicht genau überliefert, woher diese monströsen Erscheinungen kamen. Auch wissen wir nicht alle Einzelheiten, wie sie den Menschen ihre Leben raubten. Sicher ist, dass es außerordentlich grausam gewesen sein muss.

In Oldeboorn soll der Basilisk zum Beispiel in einem tiefen Brunnen gehaust haben. Es war eigentlich immer so, dass diese Kreaturen der Unterwelt die Dunkelheit aufsuchten und sich vor dem Licht fürchteten.

Der Körper eines Basilisken sieht aus wie der einer Riesenechse. Durch den schuppenartigen Panzers entsteht bei jeder Bewegung ein markerschütterndes Rasseln. Zudem besitzt das Ungeheuer scharfe Stacheln entlang des gesamten Rückens. Am furchteinflößendsten ist jedoch sein Haupt, das an einen drachenähnlichen Hahnenkopf erinnert. Die großen runden, glühend roten Augen blenden jeden, der in seine Nähe kommt. Es ist als ob aus ihnen Flammen schlagen, die bis ins Herz eines jeden Lebewesens vordringen und es in Brand setzen. Alles Leben wird so von innen heraus verzehrt und letztendlich bleibt nur noch ein Häufchen Asche übrig.

Einen solchen Basilisken gab es auch einst in Utrecht. Es wird selbst behauptet, dass es das größte Ungeheuer auf der Erde war. Dieser Basilisk wurde aus einem Hahnenei geboren und von einer Schildkröte ausgebrütet.

Nach der Geburt kroch das Jungtier in einen tiefen, dunklen Keller einer Bierbrauerei, wo sich der Basilisk geborgen fühlte. Vor allem gab es hier keine Möglichkeit, die eigenen Augen zu sehen. Davor hatte der Basilisk nämlich entsetzliche Angst. Denn wer in die grünroten flammensprühenden Feueraugen blickte, selbst wenn es auch nur das eigene Spiegelbild war, dessen Herz wurde von tödlichen Flammen verschlungen. Es gab dann kein Entrinnen mehr und man verbrannte in kürzester Zeit von innen heraus.

In dem für ihn sicheren Keller wartete das Untier nun auf seine Opfer. Als Erster kam ein Geselle, der etwas im Keller holen sollte. Er wurde niemals wieder gesehen. Der Meister, der sich auf die Suche nach seinem Gesellen machte, stieg auch in den Keller hinab … und auch er kam nicht mehr zurück.

Jeder der in den Keller ging, bezahlte dafür mit seinem Leben. Es waren viele, sehr viele, bevor man entdeckte, dass ein Basilisk sich unter dem Haus verkrochen hatte. Daraufhin wurde die Tür des Kellers verbarrikadiert, um die Bestie für immer in seinem dunklen Zufluchtsort einzusperren.

In der darauffolgenden Zeit machten die meisten Menschen einen großen Bogen um das Haus. Schon der Gedanke an das Ungeheuer ließ sie erschaudern. Selbst wenn sie nicht in direkter Nähe waren, hörten sie dennoch den Panzer des Ungetüms rasseln. Sie rochen den Schwefel, der nicht mehr sichtbar war. Sie sahen die Asche, die eigentlich nicht unter der verbarrikadierten Tür hervordringen konnte. Jeder wollten nur weg, um nicht sein eigenes Leben zu riskieren.

Angst und Schrecken beherrschten so alle, die dem Keller mit dem Basilisken nahe kamen. Aber es gab auch Wagemutige, die von diesem furchtbaren Ort angezogen wurden. Ab und an begab sich einer dieser Tapferen gut gerüstet und bewaffnet in den Keller hinab. Meistens kam es noch nicht einmal zum Kampf und dieser Leichtsinnige hatte bereits sein Leben verloren.

Die Jahre vergingen. Ein ganzes Jahrhundert war sogar inzwischen verstrichen. Die Anzahl der Opfer wuchs und wuchs. Ein Ende dieser fürchterlichen Geschehnisse war nicht in Sicht.

Eines Tages wollte ein Jüngling auch sein Glück probieren, um den Basilisken zu besiegen. Er war gerade den Kinderschuhen entwachsen, doch seine Erscheinung war die eines Mannes – groß, schlank und mit blondem, wellendem Haar. So edel wie seine äußere Erscheinung, so war auch sein Charakter, geprägt von Unschuld und Rechtschaffenheit.

Die Leute fragten ungläubig, ob er wirklich das Ungeheuer töten wolle. Viel stärkere und erfahrenere Männer waren bereits an dieser Herausforderung gescheitert.

Doch der Jüngling war sich sicher – er würde den Basilisken töten! Dabei wich das Lächeln und der Optimismus, den die blauen Augen ausstrahlten, nicht von seinem Gesicht.

Die Umstehenden wollten verhindern, dass sein junges und vielversprechendes Leben weggeworfen wurde und er einem sicheren Tod entgegenging. Deshalb versuchten sie ihn zu überzeugen, von seinem Vorhaben abzulassen, und verstellten ihm den Weg. Als sie dann auch noch sahen, dass er nicht einmal Waffen bei sich trug, wurden ihre Zweifel immer größer. Was für eine Vergeudung an Leben würde das sein!

Doch der junge Mann zeigte auf das Holzbrett, das vor seiner Brust hing und lächelte bescheiden. „Bindet mir mein Tuch gut und fest um die Augen!“, forderte er die Menschen auf. Diese weigerten sich und fanden das alles jugendlichen Unsinn.

Da verband der Junge sich selbst die Augen. Zudem wickelte er sein ganzes Gesicht mit einem langen Tuch ein. Die Umstehenden schrien und warnten ihn nochmals eindringlich vor seinem Unterfangen. Man wollte ihn noch zurückhalten, aber er ging mit so großer Selbstsicherheit zum Keller, dass jeder zurückwich und ihn passieren ließ.

Er öffnete die Tür und ging die Treppe hinunter. Dabei tasteten seine Füße nach den Stufen. Sein Herz spürte jedoch keine Angst oder irgendein Zögern. Als er auf dem Grund des Kellers angekommen war, hörte er das furchteinflößende Rasseln der Schuppen. Es war der Basilisk, der auf ihn aufmerksam geworden war und nun auf ihn zukam. Die stinkenden Rauchschwaden des Monsters schlugen dem Jüngling entgegen. Unbeirrt ging er weiter, wobei er unter dem Tuch die Augen noch dichter zusammenkniff.

Seinem Gefühl vertrauend bewegte er sich in kleinen Schritte auf das Ungeheuer zu. Der Basilisk hob wutschnaubend den Kopf und die Feuerpfeile sprühten nur so aus seinen Augen. Doch nichts passierte. Wütendes Unverständnis erfasste das Ungetüm: „Trafen seine tödlichen Pfeile nicht das Ziel?“.

Der Jüngling ging nun sogar noch zwei Schritte auf das Ungeheuer zu. Dann fasste er das Brett, welches vor seiner Brust hing, und drehte es um. Jetzt sah der Basilisk direkt in sein eigenes Spiegelbild! Mit einem lauten Schrei sprang die Bestie entsetzt zurück. Doch das Spiegelglas reflektierte dennoch das Feuer, das aus seinen eigenen Augen sprühte und das geradewegs in dieselben Augen zurückschlug und bis zu seinem eigenen Herzen vordrang. Der Basilisk probierte verzweifelt, sich in die dunkelste Ecke des Kellers zu retten. Doch die tödlichen Flammen hatten bereits sein Herz erreicht.

Der Ungeheuer sank ächzend nieder. Noch einmal rasselte der furchteinflößende Schwanz. Dann schlugen die Flammen über der Kreatur zusammen. Nach kurzer Zeit war nur noch ein Häufchen Asche von dem Monster übrig.

Ganz Utrecht war im Freudentaumel! Unschuld und Reinheit hatten den Basilisken, ein Monster des Teufels, besiegt. Die Glocken der Kirchen läuteten und die Menschen feierten ein großes Fest und ließen ihren Helden hochleben.


Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
[Anzahl Bewertungen: 0 Durchschitt: 0]

Weitere Sagen und Legenden rund um den Rhein