Wegweiser zur Rheinquelle, dem Tomasee, Lai da Tuma, beim Oberalppass
Hinweisschild unterhalb des Oberalppass

Der Tomasee, auf rätoromanisch auch Lai da Tuma genannt, gilt als die Quelle des Rheins. Er befindet sich auf einer Höhe von 2345 Metern am Fuße des Piz Badu in den Schweizer Alpen.

Leuchtturm bei der Rheinquelle im Gotthardgebiet der Schweizer Alpen
Leuchtturm beim Oberalppass

Wer zur Rheinquelle gelangen will, nimmt am besten den Weg über den Oberalppass, wo sich ein großer Parkplatz und ein Restaurant befinden. Der dort stehende, rund 10 Meter hohe Leuchtturm ist bereits von der Straße aus gut sichtbar. Er ist der einzige seiner Art in der Schweiz und im ganzen Alpenraum. Der Leuchtturm auf 2046 m ü. M. symbolisiert den Anfang und das Ende des Rheins. Ursprünglich stand er in Hoek van Holland bei Rotterdam, wo der mächtige, insgesamt 1233 Kilometer lange Strom in die Nordsee mündet.

Unmittelbar neben dem Leuchtturm und dem Informationszentrum zur Rheinquelle beginnt der Wanderweg zum Tomasee. Der Weg ist ca. 4,3 km lang, wobei für den Aufstieg rund 444 hm überwunden werden müssen. Die angegebene Gehzeit dafür wird oft mit 1,5 Stunden angegeben. Für den Aufstieg ist dies jedoch für einen Freizeitwanderer, selbst bei guter Kondition, kaum zu schaffen. Stattdessen sollte man eher 3,5 Stunden einplanen. Auf dem Rückweg, talwärts, geht es natürlich deutlich schneller und die angegebene Zeit ist dann realistischer.

Weg zum Tomasee in den Schweizer Alpen
Wanderweg zum Tomasee
Quellfluss beim Tomasee in den Schweizer Alpen
Quellfluss des Rheins
Tomasee im Gotthardgebeit in den Schweizer Alpen
Tomasee

Die Tour lohnt sich auf jeden Fall! Die Landschaft ist atemberaubend und die Ankunft am Lai da Tuma entschädigt mehrfach für den nicht immer einfachen Aufstieg.

Bord Rheinquelle beim Tomasee
Rheinquellenbord mit der Wandermarkierung (weiß-rot-weiß) zum Tomasee

Zur Sage über die Rheinquelle – das Pazolamännchen vom Tomasee


Zurück zu Orten und Städten am Rhein


Kommentare

Rheinquelle – der Tomasee — Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>