Der Rhein ist von alters her für seine Sagen und Legenden bekannt. Die wohl bekannteste Sage des Rheins, das Nibelungenlied, entstand bereits im 12. Jahrhundert. Es wird davon ausgegangen, dass sich hinter dem Nibelungenlied eine wahre Geschichte, nämlich der Untergang zweier Germanenreiche, verbirgt.
Auch später entstandene Sagen und Legenden geben mündlich überlieferte Ereignisse auf eine fantasiereiche Art wieder. Dabei wird bei den Dichtungen auf wirklich bestehende Orte, Personen oder auch Geschehnisse zurückgegriffen.
Nachfolgend sind einige Überlieferungen, die alle einen Bezug zum Rhein haben, nacherzählt oder in ihrer ursprünglichen Form wiedergegeben. Alle Sagen und Legenden sind in der Rheinkarte nach ihrer Herkunft eingetragen und direkt mit der Sage verlinkt. Für einen besseren Überblick sind diese Sagen und Legenden auch nochmals unter der Karte aufgeführt. Sie sind hier entsprechend des Stromlaufs mit seinen Abschnitten angeordnet, d. h. so wie der Rhein strömt – von der Quelle in der Schweiz bis zum Rheindelta in den Niederlanden.

Sagen und Legenden vom Bodensee
Wendelgrad-Sage – eine Sage aus Meersburg
Ballade „Der Reiter und der Bodensee“ von Gustav Schwab – Sage aus Überlingen
Sagen und Legenden vom Oberrhein
Unheimliche Begegnung beim Zeughaus in Karlsruhe
Fährmann, hol über – Sage aus Speyer
Die Rheinmühle – Sage aus Mannheim
Wie der Name Liebfrauenmilch entstand – Sage aus Worms
Ursprung des Mainzer Stadtwappens
Der arme Spielmann von Mainz / Gedicht vom armen Spielmann
Sagen und Legenden vom Mittelrhein
Legende vom Mäuseturm bei Bingen am Rhein
Die sieben Jungfrauen bei Oberwesel am Rhein
Die feindlichen Brüder (zwei Versionen der Sage und dem Gedicht von Heinrich Heine)
|
|
|
|
|
|
|
Wie die Burg Rolandseck zu ihrem Namen kam
Sagen und Gedichte rund um den Drachenfels
|
Wie die Nachtigallen nach Honnef kamen
Wie das Siebengebirge entstand
Sagen und Legenden vom Niederrhein in Deutschland
Jan Wellem Denkmal in Düsseldorf
Sagen vom niederländischen Niederrhein und dem Deltarhein
Der Stein an der Kette – eine Sage aus Utrecht
Die Teufelsgracht – eine Sage aus Gorinchem
Das gefundene Geld – eine Sage aus Kampen
Rembrandt und der Geizkragen – eine Sage aus Amsterdam
Zurück zur Übersichtsseite