Die moderne Hafenstadt Rotterdam liegt an der Nieuwe Maas, einem Mündungsarm des Rheins. Die Nieuwe Maas ist insgesamt 24 km lang und führt durch das niederländische Rheindelta zur Nordsee.

Aufgrund der günstigen geographischen Lage entstanden in diesem Gebiet schon frühzeitig menschliche Siedlungen. Ein Großteil der Siedler lebte von der Fischerei.

Am Beginn des 13. Jahrhunderts wurde das Gebiet allmälich kultiviert und an der vorbeifließenden Rotte ein Damm errichtet, dem die Stadt ihren heutigen Namen verdankt.

Rotterdam entwickelte sich rasch zu einer reichen Handelsstadt. Der Hafen mit seinem freien Zugang zum Meer bildete das Herz der Stadt. Noch heute ist der Hafen von Rotterdam der größte Hafen Europas und der zwölftgrößte der Welt. Sein Hafengebiet erstreckt sich über 42 Kilometer. Jährlich werden hier mehr als 12 Millionen Container und über 100 Millionen Tonnen Öl umgeschlagen*.

Die herausragende wirtschaftliche Bedeutung war für Rotterdam jedoch nicht nur von Vorteil. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt mit ihrem Hafen eines der Hauptangriffsziele und fast vollständig zerstört. Nur wenige alte Gebäude blieben erhalten. Das bis heute schnell wachsende Rotterdam ist daher stark von modernen Bauten und Hochhäusern geprägt. Deshalb wird die Stadt manchmal auch das Manhattan der Maas genannt.

Was ist hier zu sehen?

Rotterdam ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen. Die Stadt bietet ein abwechslungsreiches Freizeit- und Nachtleben sowie interessante Sehenswürdigkeiten. Ein Streifzug durch Rotterdam lohnt sich ganz bestimmt, denn neben den modernen und oft innovativen Bauten findet man auch noch restaurierte Gebäude und Anlagen aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. Im folgenden will ich einige der Sehenswürdigkeiten, die Rotterdam heute prägen, kurz vorstellen:

Weisse Haus in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten

Das im Jugendstil erbaute „Weiße Haus“ wurde 1898 eröffnet und war seinerzeit mit 45 Metern das höchste Hochhaus Europas.

Der “Red Apple” ist ein 124 Meter hoher Wohnkomplex am Weinhafen, der u.a. von Jan des Bouvrie mitentworfen wurde.

Büro Hochhaus Red Apple
Alter Hafen in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten

Am Leuvehaven, in der Nähe des Schifffahrtsmuseums im Zentrum von Rotterdam, ist der Kontrast zwischen Alt und Neu besonders gut zu sehen.

Die 2014 fertiggestellte Markthalle ist ein hufeisenförmiges Gebäude, dessen Konstruktion hauptsächlich aus Glas besteht und mit Stahlseilen gehalten wird. Im Erdgeschoss befinden sich Geschäfte, Verkaufsstände und Restaurants, in den oberen Stockwerken 228 Luxuswohnungen.

Markthalle von außen in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten
Markthalle von Innen

Das Innere der Markthalle ist nicht weniger beeindruckend. An der Giebelseite befindet sich das 11.000 m² große Kunstwerk „Hoorn van Overvloeds“ (Füllhorn des Überflusses) von Arno Coenen und Iris Roskam. An den Ständen werden vor allem frische Produkte angeboten und natürlich können auch verschiedene regionale Spezialitäten probiert und gegessen werden.

Die Kubushäuser am alten Hafen in der Innenstadt von Rotterdam. Die Häuser wurden 1978 nach einem Entwurf des niederländischen Architekten Piet Blom gebaut.

Kubushäuser in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten
Innenhof in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten

Die Kuben, die Bäumen nachempfunden wurden, sind durch Gänge und Plätze im Inneren miteinander verbunden. Die insgesamt 51 Kuben werden als Wohnungen oder gewerblich genutzt.

Die spätgotische Sint-Laurenskirche ist das einzige Gebäude in Rotterdam, das noch aus dem Mittelalter stammt. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde die Kirche zwischen 1947 und 1968 wieder aufgebaut.

Sint Laurens Kirche
Erasmus Kunstwerk in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten

Das Denkmal zeigt das Geburtshaus von Erasmus, einem der bedeutendsten Gelehrten der Niederlande. Das Kunstwerk besteht aus mehr als 1500 Kacheln, die teilweise sogar mit echtem Gold bemalt sind.

De Beurstraverse, im Volksmund auch Koopgoot (Einkaufsschlucht) genannt, ist eine tiefergelegte Einkaufspassage mit mehr als 40 Geschäften und einer angeschlossenen Metrostation.

Kaufgrotte in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten
Grafitti Strassenkunst in Rotterdam bei Drachenwolke Geschichten

An vielen Stellen in der Innenstadt sind die unterschiedlichsten Kunstwerke an Häuserfassaden und Mauern zu finden.

Last but not least – gibt es noch zwei weitere Sehenswürdigkeiten, die ich noch unbedingt erwähnen möchte:

Das Museum Boymans Van Beuningen, das in einer großartigen Ausstellung alle Facetten der niederländischen Kunst bis zur Moderne zeigt. Gleich daneben befindet sich die Kunsthalle Rotterdam, wo vor allem zeitgenössische Kunst zu sehen ist.

Einen wunderbaren Blick über die Stadt hat man von der Plattform des 185 Meter hohen Euromasts, der etwas außerhalb des Zentrums liegt.


Zur offiziellen Webseite der Touristeninformation Rotterdam


*Quellen: www.dw.com/de/die-größten-häfen-der-welt/g-37532792, www.wikipedia.de


Kommentare

Rotterdam — Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>