Rastatt ist eine gemütliche Stadt, die am Rhein und unmittelbar an der Grenze zu Frankreich liegt. Rund 50.000 Menschen leben hier. Mittelpunkt der Stadt ist heute wie damals das Schloss mit dem davor liegenden Marktplatz.

Das Schloss wurde erstmals im 11. Jahrhundert unter dem Namen Rasteten erwähnt. Im Jahr 1689 brannte es jedoch fast vollständig nieder. Daraufhin ließ Marktgraf Ludwig Wilhelm, der auch als Türkenlouis in die Geschichte einging, 1697 die Anlage wieder aufbauen und gleichzeitig ein neues Jagschloss errichten. Ende des 17. Jahrhunderts wurde dieses Jagschloss zu einer repräsentativen Residenz, dem Schloss Rastatt, ausgebaut.

Schloss Residenz in Rastatt
Schloss Rastatt

Das Schloss Rastatt heute

Heute ist das Schloss das Wahrzeichen der Stadt. Die barocke Residenz wird auch das „badische Versailles“ genannt, da sie dem französischen Original des Sonnenkönigs Ludwig XVI. nachempfunden wurde. Wie das Original ist die Residenz vollkommen symmetrisch angelegt und die Straßen führen fächerförmig auf den Prunkbau zu.

Decke mit Malerei und Balustrade im Schloss Rastatt
Deckengestaltung
Empfangshalle in der Residenz Rastatt
Vorhalle

Mit der Ausgestaltung der Innenräume wurden vor allem italienische Künstler beauftragt, die ein beeindruckendes Werk an Fresken, Stuckaturen und Plastiken schufen. Neben der Schlosskirche und dem Ahnensaal sind ebenfalls die Wohnräume sehenswert. Eine besondere Skulptur im Vorraum des Ahnensaals ist die Statue des Jupiter, die ursprünglich auf dem Dach des Schlosses stand.

Neben den zu besichtigenden Schlossräumen beherbergt das Gebäude außerdem das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt sowie eine Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Alle drei Ausstellungen sind miteinander verbunden und jede für sich interessant.

Statue Jupiter im Schloss von Rastatt
Statue des Jupiters

Weitere Sehenswürdigkeiten in Rastatt

Die Stadtskirche St. Alexander in Rastatt
Kirche St. Alexander

Unweit des Schlosses führt die Historische Route durch die Altstadt von Rastatt. Entlang der Route sind besondere Gebäude, Brunnen oder Skulpturen zu sehen, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln. Alle diese Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß zu erreichen.

Ein imposantes Bauwerk auf dieser Route ist beispielsweise die katholische Stadtkirche St. Alexander, die sich direkt am Marktplatz befindet. Die im 18. Jahrhundert erbaute Kirche wurde 2015/2016 umfassend restauriert. Das prächtige Portal sowie das Innere der Kirche beeindrucken daher auch heute noch mit dem Prunk und der Pracht des Barock.

Auf dem Marktplatz direkt vor der Kirche befindet sich der Johannes-Nepomuk-Brunnen, der ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammt. Damals wurde ein bereits bestehender Ziehbrunnen zu dem heute noch zu sehenden Pumpbrunnen umgebaut, der dem heiligen Nepomuk, dem Schutzpatron des Beichtgeheimnisses, der Sterbenden sowie der Schiffer und Flößer, gewidmet ist.

Fruchthalle mit Brunnen in Rastatt
Fruchthalle

Folgt man der Fußgängerzone von der Stadtkirche über den Markt, gelangt man direkt zur Fruchthalle. Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert diente ursprünglich als Lager-, Fest- und Markthalle sowie als Feuerwehrhaus. Seit 1993 beherbergt es eine Galerie, die vor allem zeitgenössische Kunst aus Baden zeigt. Im Gebäude befindet sich auch ein (Eis-)Café mit großer Terrasse.

Willst du mehr über die Historische Route erfahren? Dann empfehle ich diesen Link für einige detaillierte wie auch anschauliche Informationen: https://www.historische-route-rastatt.de/. Hier ist auch eine Übersicht zu der Laufroute zu finden.

Ist Rastatt einen Besuch wert?

Vor unserem Besuch kannten wir Rastatt nicht. Wir haben auf der Durchreise einen Tag hier verbracht und waren wirklich positiv überrascht. Die gemütliche und überschaubare Stadt, die über sehr schöne Straßencafés verfügt, bezaubert durch ihre Atmosphäre und ihre historischen Gebäude. Ein Besuch des Schlosses ist ein Muss, für das man durchaus etwas Zeit mitbringen sollte.

Markt mit Blick auf das Schloss in Rastatt
Am Markttag mit Blick zum Schloss

Tipp

Auf dem Marktplatz findet jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von 7 Uhr (im Winterhalbjahr ab 8 Uhr) bis 13 Uhr der Wochenmarkt statt. Dieser Markt, auf dem vor allem frische Produkte aus der Region angeboten werden, hat eine ganz besondere, gemütliche Atmosphäre und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.


Zu den anderen Städten entlang des Rheins


Kommentare

Rastatt — Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>