↓
 
  • Überblick
  • Rhein
  • Städte am Rhein
  • Sagen & Legenden
  • Quiz
  • Buchtipps
  • Kontakt
  • Blog

Drachenwolke

Städte und Orte am Rhein mit ihren Sagen und Legenden

Überblick » Liebfrauenkirche

Schlagwort-Archive: Liebfrauenkirche

Die Liebfrauenkirche in Worms: Ein Juwel der Gotik

Die Lieb­frau­en­kirche in Worms ist nicht nur ein histo­ri­sches Wahr­zei­chen der Stadt, sondern auch eine bedeu­tende römisch-katho­li­sche Pfarr­kirche. Als einzige erhal­tene goti­sche Kirche in Worms trägt sie nicht nur zur archi­tek­to­ni­schen Viel­falt der Region bei, sondern auch zur spiri­tu­ellen und kultu­rellen Land­schaft.

Geografische Lage

Die Lieb­frau­en­kirche liegt nörd­lich der Altstadt von Worms, knapp inner­halb des spät­mit­tel­al­ter­li­chen Mauer­rings. Sie ist von einer groß­zü­gigen Grün­fläche umgeben, die einst als Wein­berge diente und der berühmten “Lieb­frau­en­milch” ihren Namen gab.

Geschichte

Die Geschichte der Lieb­frau­en­kirche reicht weit zurück. Über ihre Vorgän­ger­bauten ist wenig bekannt, aber erste Erwäh­nungen einer Mari­en­kirche, auch als “Altes Münster” bekannt, stammen aus dem Jahr 1298. Der Bau der heutigen goti­schen Kirche begann im 13. Jahr­hun­dert und erstreckte sich über mehrere Jahr­hun­derte. Im 14. Jahr­hun­dert wurden die Seiten­schiffe erbaut, gefolgt vom Mittel­schiff im 15. Jahr­hun­dert. Die Kirche wurde mehr­mals reno­viert und erwei­tert, beson­ders im 15. Jahr­hun­dert, als die Maßwerk­fenster hinzu­ge­fügt wurden.

Frühe Neuzeit und Neuzeit

Während des Drei­ßig­jäh­rigen Krieges blieb die Lieb­frau­en­kirche größ­ten­teils unbe­schä­digt, erlitt jedoch im Pfäl­zi­schen Erbfol­ge­krieg 1689 schwere Schäden durch Feuer. Der Wieder­aufbau dauerte Jahre und die Kirche erhielt im 18. Jahr­hun­dert eine barocke Orgel. Nach der Säku­la­ri­sa­tion diente sie zeit­weise als Heuma­gazin, bis sie 1816 wieder für Gottes­dienste genutzt wurde. Eine umfang­reiche Restau­rie­rung und Sanie­rung fand im 19. Jahr­hun­dert statt, unter anderem mit dem Einbau neugo­ti­scher Elemente.

Bestand

Die Lieb­frau­en­kirche beein­druckt mit ihrer goti­schen Archi­tektur und ihrer reichen Ausstat­tung. Die Gewölbe wurden im Laufe der Restau­rie­rungs­ar­beiten im 19. Jahr­hun­dert erneuert, wobei goti­sche Formen beibe­halten wurden. Die Kirche beher­bergt auch wert­volle Kunst­werke, darunter Maßwerk­fenster aus dem 15. Jahr­hun­dert und eine barocke Orgel von 1710.

Bedeutung

Die Lieb­frau­en­kirche ist nicht nur ein Ort des Gebets und der Andacht, sondern auch ein Symbol für die reli­giöse und kultu­relle Geschichte von Worms. Als Pilger­stätte und Wall­fahrtsort zieht sie Gläu­bige und Besu­cher aus der ganzen Welt an. Ihre reiche Geschichte und ihre künst­le­ri­sche Ausstat­tung machen sie zu einem unver­zicht­baren Teil des kultu­rellen Erbes der Stadt.

Die Lieb­frau­en­kirche steht heute als Zeugnis der goti­schen Archi­tektur und als Ort der spiri­tu­ellen Einkehr für Besu­cher offen. Ihre majes­tä­ti­sche Präsenz und ihre histo­ri­sche Bedeu­tung machen sie zu einem unver­zicht­baren Ziel für alle, die die reiche Geschichte und Kultur von Worms erleben möchten.

Mehr Infor­ma­tionen über Worms

Zur Sage über die Entste­hung des bekannten Weins Lieb­frau­en­milch

 

Für Weinkenner

Wie ist der Name Lieb­frau­en­milch entstanden? Ob nun Wein­lieb­haber oder auch nicht – jeder hat sicher schon einmal den Namen Lieb­frau­en­milch gehört. Dieser lieb­liche Weiß­wein kommt aus den Wein­an­bau­ge­bieten des Rhein­gaus, aus Rhein­hessen, der Pfalz oder von der Nahe. Doch … Weiter­lesen →


Veröffentlicht am 03/10/2019 von Mia25/05/2023   Kommentar hinterlassen
Drachenwolke Gufumunka - Webseite über Städte und Orte am Rhein mit ihren Sagen und Legenden

Immer auf der Höhe bleiben, was es Neues bei der Drachenwolke gibt? Dann einfach hier den Newsletter abonnieren!

Anzeige

©2025 - Drachenwolke - Weaver Xtreme Theme Impressum & Datenschutzerklärung
↑