Wie der Mäuseturm zu seinem Namen kam
Als Hatto I. im ersten Jahrhundert Erzbischof von Mainz war, setzte er alles daran, seinen eigenen Wohlstand und Reichtum zu mehren. Um seine Einnahmen zu steigern, ließ er auf einer kleinen Insel im Rhein bei Mainz einen Turm errichten. Fortan mussten alle Schiffer, die den Fluss passierten, dort eine Abgabe zahlen.
Während seiner Amtszeit wurde die Region auch von einer schweren Hungersnot heimgesucht. Missernten hatten dazu geführt, dass immer mehr Menschen dem Hunger zum Opfer fielen. Trotz dieses Elends verweigerte Hatto beharrlich jede Hilfe für die notleidende Bevölkerung. Obwohl seine Kornkammern prall gefüllt waren, wollte er nichts an die Notleidenden abgeben. Als die Situation immer schlimmer wurde, kam eine Gruppe von Bauern nach Mainz und bat ihn flehentlich um Getreide.
Als die Bauern nicht von ihren Forderungen wichen, ersann Hatto einen Plan. Er schickte die verzweifelten Menschen zu einer seiner Kornscheunen mit dem Versprechen, dass sie sich etwas vom Getreide nehmen dürften. Als sie sich im Inneren befanden, ließ er die Tore verriegeln und die Scheune anzünden. Aus dieser tödlichen Falle gab es kein Entrinnen! Die Eingeschlossenen klagten und wimmerten, doch Hatto verhöhnte sie nur mit den Worten: „Hört, hört, wie die Kornmäuslein pfeifen!“ und wartete tatenlos, bis alles in Schutt und Asche lag.

Nachdem die Scheune niedergebrannt war, erschienen plötzlich unzählige Mäuse. Sie verfolgten Hatto, der zu seinem Palast flüchtete. Dabei fraßen sie alles, was ihnen begegnete, und ließen sich von nichts aufhalten. In Panik floh der Erzbischof mit einem Schiff zu dem Zollwachturm auf der Rheininsel, denn er war überzeugt, dass die Mäuse ihm nicht durch den Fluss folgen konnten und er dort sicher war.
Aber da hatte er sich geirrt! Die schlauen Nager fanden schnell einen Weg über das Wasser und erreichten die abgelegene Insel. Dort angekommen, fielen sie ohne Erbarmen über den Bischof her – und bissen ihn grausam zu Tode.
Seit diesem schaurigen Ereignis trägt der Zollturm bei Bingen den Namen Mäuseturm.
Gedicht “Der Mäuseturm” von August Kopisch
Ballade “Bischof Hatto” von Heinrich Kämpchen
Zurück zur Seite Sagen und Geschichten vom Rhein
Hallo Chris,
Meinst du vielleicht das Gedicht von August Kopisch:
Der Mäuseturm
Grüße, Mia
Es gibt auch noch die Ballade von Bischof Hatto. Diese ist nun auch hier auf der Webseite aufgenommen: https://www.drachenwolke.com/rheinsagen/ballade-hatto/