
Der Biesbosch, eines der beeindruckendsten Naturgebiete Europas, liegt in der Provinz Nordbrabant in den Niederlanden, nahe der Stadt Dordrecht und nicht weit von Rotterdam entfernt. Dieses artenreiche Feuchtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 9.000 Hektar und ist das größte Süßwassergezeitengebiet Europas. Seine außergewöhnliche Landschaft und Artenvielfalt machen das Flussdelta nicht nur zu einem wichtigen Naturschutzgebiet, sondern auch zu einem beliebten Ausflugsziel.
Alles begann mit einer Katastrophe
Der Biesbosch hat seine Entstehung einer Naturkatastrophe zu verdanken: der verheerenden Sturmflut von 1421, auch als Sint-Elisabeth-Flut bekannt. Diese Flut überschwemmte weite Teile des damaligen Polderlands und verwandelte das Gebiet in ein Binnenmeer. Im Laufe der Zeit bildeten sich zahlreiche Sand- und Schlickplatten, auf denen vor allem Binsen (niederländisch „Biezen“) wuchsen – woher auch der Name „Biesbosch“ (Binsenwald) stammt.

Über die Jahrhunderte entstand durch die Zuflüsse von Maas und Waal ein dynamisches Süßwassergebiet mit einem einzigartigen Ökosystem, in dem Ebbe und Flut durch die Verbindung zum Meer auch heute noch deutlich spürbar sind. Um den Wasserfluss zu kontrollieren, hat jedoch auch der Mensch in dieses System eingegriffen. So wurden im 19. und 20. Jahrhundert die Flüsse Nieuwe Merwede und Bergsche Maas angelegt. Seit 1994 ist der Biesbosch als Nationalpark anerkannt.
Entdeckungsreise durch den Biesbosch
Der Biesbosch, bestehend aus dem Hollandse Biesbosch, dem Dordtse Biesbosch und dem Brabantse Biesbosch, kann zu Fuß, mit dem Fahrrad, Kanu oder Boot erkundet werden.

Insbesondere Vogelliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Neben Kormoranen, Löfflern, Sumpfrohrsängern, Nachtigallen, Amseln, Drosseln, Kuckucken und Blaukehlchen können auch Seeadler, Fischadler und Eisvögel beobachtet werden. Für viele Zugvögel ist der Biesbosch ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Im Jahr 2021 hat der niederländische Vogelschutzverband eine Webcam installiert, mit der das Brutverhalten der Fischadler sogar online beobachtet werden kann.
Aber das Flussdelta ist auch ein Lebensraum für eine Vielzahl anderer Tiere. Besonders hervorzuheben ist der Biber, der in den 1980er Jahren erfolgreich im Biesbosch wieder angesiedelt wurde. Um das scheue Tier in den Abendstunden beobachten zu können, werden regelmäßig Biberfahrten mit dem Boot angeboten.
Nicht nur über, sondern auch unter der Wasseroberfläche herrscht reges Treiben. Das Gebiet ist reich an Fischen und anderer Lebewesen, die in den Süßwasserläufen und der natürlichen Umgebung hervorragende Lebensbedingungen vorfinden.

Alles Wissenswerte über das Flussdelta
Für alle die über die Geschichte und die Natur des Biesbosch erfahren wollen, gibt es im Naturschutzgebiet verschiedene Besucherzentren.

Das Besucherzentrum auf dem Museumeiland im Brabantse Biesbosch bietet das umfangreichste Informationsangebot. Das sich hier befindliche Museum, welches 2010 eröffnet wurde, vermittelt einen sehr guten und kurzweiligen Überblick über die Geschichte, die Natur und die Bedeutung des Biesbosch. Die interaktive Ausstellung in dem ökologischen Gebäude erstreckt sich auch auf den Außenbereich. Nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder gibt es hier vieles zu sehen und zu erleben. Das Café im Museum lädt zu einem kleinen wohlverdienten Imbiss ein. Direkt neben dem Gebäude liegt die Anlegestelle, von der aus verschiedene Rundfahrten, wie z.B. die Bibertour, starten. Es gibt zudem Rundfahrten, bei denen die Bootsfahrt mit einer Wanderung kombiniert werden kann.

Auch das Biesboschcentrum Dordrecht ist ein beliebter Ausgangspunkt für Bootstouren und Wanderungen. Neben einem Café informieren hier wechselnde Ausstellungen über Natur und Geschichte der Region.


Ein weiteres Biesboschcentrum befindet sich bei Drimmeln. Das Besucherzentrum selbst ist nur von März bis Oktober geöffnet, wobei jedoch verschiedene Rundfahrten ganzjährlich gebucht werden können.

Nicht nur für die Natur wichtig
Das Feuchtgebiet mit seiner Artenvielfalt ist nicht nur als natürlicher Lebensraum für verschiedene Tiere und Pflanzen von großer Bedeutung, sondern auch für die Menschen in der Region. So spielt es unter anderem eine wichtige Rolle für den Hochwasserschutz, dessen Bedeutung durch die Klimaveränderung in der Zukunft noch zunehmen wird.

Darüber hinaus ist der Biesbosch ein Wasserschutzgebiet, das ungefähr 1,5 Millionen Menschen im Großraum Rotterdam mit sauberem Trinkwasser versorgt.

Sich Zeit nehmen
Für einen Besuch im Biesbosch sollte mindestens ein ganzer Tag eingeplant werden. Nicht nur Natur- und Vogelliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, auch für Familien mit Kindern, Wanderer und Radfahrer gibt es viel zu sehen und zu erleben.
Ja, und vielleicht lässt sich ein Besuch hier noch mit einem Abstecher nach Dordrecht, der ältesten Stadt der Niederlande, oder noch kontrastreicher nach Rotterdam verbinden … 😉

Zurück zur Übersichtsseite Orte am Rhein