↓
 
  • Überblick
  • Rhein
  • Städte am Rhein
  • Sagen & Legenden
  • Quiz
  • Buchtipps
  • Kontakt
  • Blog

Drachenwolke

Städte und Orte am Rhein mit ihren Sagen und Legenden

Überblick » Loreleylied

Schlagwort-Archive: Loreleylied

Die Legende lebt weiter: Das Loreleylied

Das “Lore­ley­lied” ist eines der bekann­testen und faszi­nie­rendsten deut­schen Volks­lieder, das durch seine roman­ti­sche Atmo­sphäre und tiefe Melan­cholie Gene­ra­tionen von Zuhö­rern verzau­bert hat. Die Legende um die Loreley, eine mythi­sche Figur aus dem Rheintal, wurde durch dieses Lied in die Welt getragen und hat bis heute nichts von ihrer Anzie­hungs­kraft verloren.

Hintergrund

Die Geschichte der Loreley reicht zurück bis ins 19. Jahr­hun­dert, als der deut­sche Schrift­steller Clemens Bren­tano die Legende in seiner Ballade “Zu Bacha­rach am Rheine” erst­mals lite­ra­risch fest­hielt. Die Loreley wurde als eine schöne Frau beschrieben, die hoch über den Klippen des Rheins saß und mit ihrem Gesang die Schiffer betörte, sodass sie ihre Aufmerk­sam­keit verloren und auf den Felsen zusteu­erten, um dann im wilden Strom zu zerschellen. In der Ballade endet die Geschichte tragisch, denn die Loreley wird von den Wellen des Rheins verschlungen, nachdem ihr Geliebter sie verraten hat.

Loreley von Heinrich Heine

Das Lore­ley­lied selbst wurde von dem deut­schen Dichter und Kompo­nisten Hein­rich Heine geschaffen und erst­mals 1824 veröf­fent­licht. Heines Gedicht “Die Loreley” erzählt die Geschichte der Loreley in lyri­scher Form und fängt die düstere Romantik der Legende perfekt ein. Die Verse beschreiben die Schön­heit der Loreley, ihr verfüh­re­ri­sches Singen und die tragi­sche Liebe, die sie erlebt. Die Worte sind geprägt von einer starken emotio­nalen Atmo­sphäre, die den Hörer unwei­ger­lich in den Bann zieht.

Vertonung

Die Melodie, die oft mit dem Lore­ley­lied in Verbin­dung gebracht wird, wurde von Fried­rich Silcher kompo­niert und verstärkt die mysti­sche Aura des Gedichts. Die sanften Klänge der Musik erwe­cken die Rhein­land­schaft zum Leben und lassen den Zuhörer in die Welt der Loreley eintau­chen. Die Kombi­na­tion aus Heines Text und Silchers Musik hat das Lore­ley­lied zu einem zeit­losen Klas­siker gemacht, der bis heute von Chören, Orches­tern und Solo­künst­lern aufge­führt wird.

Immer noch aktuell

Das Lore­ley­lied hat nicht nur in der deut­schen Kultur einen festen Platz, sondern ist auch inter­na­tional bekannt und geliebt. Zahl­reiche Inter­pre­ta­tionen und Über­set­zungen in verschie­dene Spra­chen haben dazu beigetragen, dass die Legende der Loreley welt­weit Beach­tung findet. Sowohl in der Lite­ratur als auch in der Musik hat die Figur der Loreley inspi­riert und beein­flusst, und ihr Mythos lebt in verschie­densten künst­le­ri­schen Formen weiter.

Auch heute noch übt das Lore­ley­lied eine starke Anzie­hungs­kraft aus und zieht Menschen jeden Alters in seinen Bann. Es faszi­niert mit seiner Mischung aus Romantik und Tragik, seiner male­ri­schen Beschrei­bung der Rhein­land­schaft und seiner zeit­losen Melodie. Die Legende der Loreley mag viel­leicht nur eine Erzäh­lung aus längst vergan­genen Zeiten sein, aber ihr Lied wird immer weiter erklingen und die Herzen der Menschen berühren.

Loreleylied

Drachenwolke Veröffentlicht am 05/06/2017 von Mia11/05/2024

Der wohl bekann­teste Loreley-Text ist das Lore­ley­lied von Hein­rich Heine Dieses Gedicht wurde erst­mals 1824 publi­ziert. Mit der Verto­nung des Textes des Lore­ley­liedes im Jahre 1837 durch Fried­rich Silcher fand es eine weite Verbrei­tung. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,Dass ich so … Weiter­lesen →

Veröffentlicht unter Entlang des Rheins | Verschlagwortet mit Drachenwolke,Geschichte,Heinrich Heine,Loreley,Loreleylied,Mittelrhein,Rhein,St Goar | Kommentar hinterlassen
Drachenwolke Gufumunka - Webseite über Städte und Orte am Rhein mit ihren Sagen und Legenden

Immer auf der Höhe bleiben, was es Neues bei der Drachenwolke gibt? Dann einfach hier den Newsletter abonnieren!

Anzeige

©2025 - Drachenwolke - Weaver Xtreme Theme Impressum & Datenschutzerklärung
↑